Klassische Massage
Die klassische Massage ist eine bewährte und effektive Behandlungsform in der Hundephysiotherapie. Sie dient unter anderem der
Die klassische Massage ist eine bewährte und effektive Behandlungsform in der Hundephysiotherapie. Sie dient unter anderem der
Die klassische Massage mit ihren vielfältigen Techniken stellt damit eine sanfte und effektive Behandlung dar. Es ist sehr wichtig, jede Massageanwendung mit geeigneten Übungen zur Stabilisation zu beenden, um den Hund in seinem neuen Muskeltonus zu festigen.
Übrigens: Darüberhinaus tut eine klassische Massage sehr gut und kann daher auch ohne besondere Indikation angewendet werden. Eine Massage, insbesondere in Kombination mit vorhergehender Wärmeanwendung, dient der Entspannung und Beruhigung. Sie löst Verspannungen und ist sehr wohltuend, für Jederhund.
Neben der klassischen Massage können je nach Behandlungsziel die nachfolgend genannten therapeutischen Massageverfahren zur Anwendung kommen:
Bei der Funktionsmassage werden passive Dehntechniken mit Formen der klassischen Massage kombiniert. So kann die therapeutische Wirkung je nach Fall intensiviert werden.
Bei der tonisierenden Bürsten- oder Igelballmassage werden Massagetechniken zur Reizung des Nervensystems eingesetzt. So kann bei bestimmten Erkrankungen das Nervensystem stimuliert werden.
Die Segmentmassage / Bindegewebsmassage gehört zu den sogenannten Reflextechniken. Dabei werden Bindegewebszonen mit Haut-, Unterhaut und Faszientechniken behandelt. Diese Massage basiert als Neuraltherapie auf dem Konzept der sogenannten Head‘schen Zonen. Eine Head’sche Zone ist ein Areal der Haut, in dem über das jeweilige Rückenmarkssegment eine Verbindung zwischen dem somatischen und dem vegetativen Nervensystem besteht. Diesem Areal sind wiederum bestimmte innere Organe zugeordnet. Bei dieser Massagetherapie wird eine nervös-reflektorische Reaktion auf innere Organe, den Bewegungsapparat und die Haut ausgelöst. Vorwiegend findet dies Anwendung in der Behandlung von spinalen und periphere Gelenkfunktionsstörungen, Arthrose, rheumatische Erkrankungen oder Neuralgien.
Die Breussmassage ist eine entspannende Wirbelsäulen-Massage. Sie hilft, den Rücken vorsichtig zu dehnen, Heilung zu fördern, Lösung von Wirbel- und Gelenkblockaden zu unterstützen und zu energetisieren. Besonders gut geeignet ist dies für Hunde mit erhöhtem Muskeltonus im Rückenbereich, Bandscheibenproblemen oder für ältere Hunde.
Die Kolonmassage ist die Massage des Dickdarms, zur Aktivierung des Verdauungssystems. Zusätzlich unterstützt dies die Darmreinigung.
Die Atemtherapie kann besonders alten oder kranken Hunden helfen, bei denen die Atmung eher oberflächlich stattfindet. Durch Massagetechniken und die Mobilisierung des Diaphragmas als wichtigem Atemmuskel, kann der Vorgang der Atmung verbessert und erleichtert werden. Durch eine tiefere Atmung wird dem Körper mehr Sauerstoff zugeführt und zugleich können Endprodukte und Sekret besser abtransportiert werden.